RITA
PORTFOLIO

OMA PALOMA
Uraufführung | Theater | 2020
Mit «Oma Paloma» erarbeitete das Kollektiv RITA in Kollaboration mit den Ausstatterinnen Marie Hartung und Sabrina Bosshard ein Projekt, in dem lebenserfahrene Frauen zu Wort kommen und sichtbar gemacht werden.
Dafür sammelten die vier Theatermacherinnen gemeinsam mit zwei Schauspielerinnen Geschichten von Seniorinnen aus Winterthur und Umgebung und erstellten eine performative Collage aus wilden Jugendgeschichten, überwundenen Umbrüchen, grossen Träumen, Plänen und Sehnsüchten, die auch am Ende des Lebens nichts an Bedeutung verloren haben. Kombiniert wurden diese mit Zitaten aus Literatur, Philosophie, Film und Popkultur. Sie zeichnen dadurch ein völlig neues Bild der älteren Frau und konfrontieren uns mit der Frage, weshalb das Alter für Frauen nach wie vor ein Stigma ist.
Spiel
Barbara Grimm, Wanda Winzenried
Team
Clara Dobbertin Regie
Daniela Guse Dramaturgie
Marie Hartung Bühne
Sabrina Bosshard Kostüm
Kollektiv RITA Produktion
Theater am Gleis
Winterthur
2020
Hyperlokal Zürich
2021
Koproduktion
Theater am Gleis Winterthur
Förderung
Kanton Zürich - Fachstelle Kultur, Stadt Winterthur, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Gottlieb und Anna Geilinger Stiftung, St. Eustachius Stiftung, Schweizerische
Interpretenstiftung, Ernst Göhner Stiftung.

(NO) TIME FOR UTOPIA
Kurzstück | Theater | 2020
Raus aus dem Hamsterrad, rein in eine möglicherweise positive alternative Zukunftsvision. Warum nicht einfach mal das Menschsein neu denken? Willkommen bei (no) time for utopia.
Spiel
Christian Baumbach
Team
Clara Dobbertin Regie
Daniela Guse Dramaturgie
Marie Hartung Bühne
Sabrina Bosshard Kostüm
Kollektiv RITA Produktion
Fabriktheater
Rote Fabrik Zürich
2020
“Die Frage, ob und wie ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft möglich sei, findet Christian Baumbach im Sandkasten spielend auf Zetteln, bevor er sich über das unendlich Weiterführbare seines Tuns in ein aus Wut alles niedertrampelndes Rhinozeros verwandelt. In sich sehr wirkungsvoll.” (P.S. Zeitung)
Veranstalter
Fabriktheater Rote Fabrik Zürich
Im Rahmen der Plattform für Kurzstücke INKUBATOR 2020
Support
Meret Schlegel, Andreas Storm Coaching
Anutoshen M. Hüer Technik

PLAY LIEBE
Webserie | Theater | Drama | 2019
Play Liebe adaptiert Schillers Klassiker Kabale und Liebe als vierteilige Webserie, modern und minimalistisch, mit starker Konzentration auf den Originaltext. Das Serien-Finale kommt als fünfte Live-Episode, als klassische Theateraufführung, daher und bringt das Publikum mitten hinein in das Liebes- und Intrigenspiel, dessen tragische Auflösung sie hautnah miterleben.
Spiel
Ferdinand Ascher, Guido Drell, Elisabeth Englmüller, Philipp Liebl, Maria Lüthi, Harald Molocher, Anja Neukamm und Martin Schülke
Team
Clara Dobbertin Regie, Drehbuch, Schnitt
Andreas Düren Kamera, Licht, Schnitt
Kristina Beck Drehbuch, Dramaturgie
Ines Smailović Kostüm, Maske
Lilian Waworka, Oliver Quiring Musik
Anton Limmer Technische Leitung
Lisa Bühler Aufnahmeleitung
Bluespots Productions Produktion
Provino Club
Augsburg
2019
YouTube
2019
«Es steckt hinter allem vielleicht sogar die sehr große, aber doch schlichte Frage: Wie wollen und können wir alle miteinander leben (...)? Durch die Reduzierung innerhalb der Handlung wurde Schiller fast automatisch sehr modern, wenn nicht gar anachronistisch.» (Augsburger Allgemeine)
Förderung / Zusammenarbeit
Stadt Augsburg, Stadtsparkasse Augsburg, Hochschule Augsburg und Arno Buchegger Stiftung

VERSETZUNG
Von Thomas Melle | Theater | 2019
Der Lehrer Ronald Rupp befindet sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Doch er hat eine Schwachstelle: er ist bipolar. Und obwohl er stabil ist, sehen
seine Neider*innen im Kollegium ihre Chance, ihn endlich zu Fall zu bringen. In der Konfrontation beginnt Ronald den Halt zu verlieren. Die Inszenierung hinterfragt die Normativität von Normalität und Wahrnehmung. Wie tolerant ist unsere Gesellschaft gegenüber der Abweichung? Ab wann wird ein Mensch untragbar?
Spiel
Christian Baumbach, Vera Flück, Gottfried Breitfuss, Dominik Hartmann und Katrija Lehmann
Team
Clara Dobbertin Regie
Daniela Guse Dramaturgie
Marie Hartung Bühne
Sabrina Bosshard Kostüm
Robin Huwiler Licht
Schauspielhaus Zürich
2019
«Das Thema von Versetzung ist Wahnsinn - im weitesten Sinne und im allerengsten. (...) In der Kammer des Schauspielhauses setzt Regisseurin Clara Dobbertin ihre Konzentration auf den Text und auf die Schauspielerführung.» (NZZ)
«Rückblickend stellt das Stück in der Regie von Clara Dobbertin die gesamte Wahrnehmung infrage, jene von Roland und jene des Publikums.» (PS Zeitung)
„In Zürich hat Christian Baumbach mit der Figur Rupp grosses Schauspielerfutter. Allzu selten hat man ihn in der Vergangenheit in derart vielschichtigen Rollen gesehen. Jetzt und zum Ende seiner Arbeit am Schauspielhaus spielt er seine Facetten in einer Chronik des Glühens aus. Baumbach sieht dem Autor auch physisch ähnlich, er ist die sprichwörtliche Idealbesetzung.“ (NZZ)

SUPER FOOD HEROES
Stückentwicklung | Theater | 2018
Wir tun es jeden Tag, mehrmals: Essen. Nur, was ist tatsächlich in unserem Essen drin? Kann uns das, was wir uns einverleiben, verändern? Und kann Essen politisch sein? Clara Dobbertin schickt drei Superhelden auf die Mission, die menschliche „Essistenz“ zu retten. Wird es ihnen gelingen, die gustatorische Katastrophe zu verhindern?
Spiel
Christian Baumbach, Lisa-Katrina Meyer, Benito Bause (und Klaus Brömmelmeier)
Team
Clara Dobbertin Regie
Daniela Guse Dramaturgie
Sandra Antille, Selina Puorger Bühne
Tiziana Ramsauer Kostüm
Schauspielhaus Zürich
2018
Nationaltheater
Mannheim
2019
Kunsthaus
Steffisburg
2021

ICH BEWEGTE MICH AUF HUNDERT WEGEN ZUGLEICH...
Elias Canetti | Szenische Lesung | 2019
Elias Canetti schildert in seinen Kindheitserinnerungen „Die gerettete Zunge“ Zürich als „Paradies seiner Jugend“. Auch wenn Canetti am Ende seines Lebens nach Zürich zurückkehrte, hat er nie verwunden, die Stadt nach nur 5 Jahren im Alter von 16 Jahren wieder verlassen zu müssen. Gemeinsam mit weiteren Ausschnitten aus seinen Werken werden bisher unveröffentlichte Passagen über die für den Autor so wichtige Zeit erstmals öffentlich zu hören sein.
Mit
Friederike Wagner und Claudius Körber
Team
Clara Dobbertin Szenische Einrichtung
Daniela Guse Dramaturgie
Schauspielhaus Zürich
2019

Angriffe auf Anne
Martin Crimp | Theater | 2019
Ensembleproduktion des 3. Jahrgangs Schauspiel Bachelor Theater.
«Annes Anrufbeantworter spult Nachrichten für sie ab. Besorgte Freunde, Bekannte, pornographische Phantasien. Doch Annes Auftritt findet nicht mehr statt, kein einziges Mal im Verlauf des Stücks. Die Geschichte einer tragischen Liebe offenbar, eines Verrats vor dem Hintergrund politischer Verfolgung. Anne, die Terroristin, kaltblütige Killerin ...»
Spiel
Deborah De Lorenzo,Giorgina Hämmerli, Daniel Hölzinger, David Martínez Morente, Severin Mauchle, Anja Elisabeth Rüegg, Mahalia Lucie Slisch, Rebecca Stute und Nico-Alexander Wilhelm
Team
André Willmund Regie
Doreen Back Ausstattung
Clara Dobbertin Dramaturgie
Zürcher Hochschule der Künste
2018